Cart
Free Shipping in Australia
Proud to be B-Corp

Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine H. Maass

Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine By H. Maass

Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine by H. Maass


$164.19
Condition - New
Only 2 left

Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine Summary

Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine by H. Maass

Unfortunately we do not have a summary for this item at the moment

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Das Mass- und Einheitensystem.- 1.2 Definitionen und Begriffe.- 1.3 Hauptabmessungen, Kennwerte und Formelzeichen.- 2 AEhnlichkeitsbeziehungen der Verbrennungskraftmaschine.- Stand der Kenn- und Vergleichswerte - Stand der Technik der Verbrennungskraftmaschine.- 2.1 Modellgesetze und Kennwerte.- 2.1.1 Leistung der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine.- 2.1.2 Der mittlere Effektivdruck pe.- 2.1.3 Die mittlere Kolbengeschwindigkeit vm.- 2.1.4 Die spezifische Leistung Psp*.- 2.1.5 Der Zunddruck pz.- 2.1.6 Der Zunddruckanstieg dp/d?.- 2.1.7 Der Reibungsmitteldruck pr.- 2.2 Die geometrische AEhnlichkeit.- 2.2.1 Das Hubverhaltnis ?.- 2.2.2 Das Verdichtungsverhaltnis ?.- 2.2.3 Das Schubstangenverhaltnis ?PL.- 2.2.4 Der relative Zylinderabstand ?z.- 2.2.5 Die relative Baulange ?B.- 2.3 Mechanische AEhnlichkeit.- 2.3.1 Die Schnellaufigkeit.- 2.3.1.1 Die mechanische Sehnellaufigkeit nm (Modelldrehzahl).- 2.3.1.2 Der Laufwert ?L (Massenfaktor).- 2.3.1.3 Die spezifische Kolbengeschwindigkeit.- 2.3.2 Die bezogene Leistung.- 2.3.2.1 Die Hubraumleistung.- 2.3.2.2 Die Bauraumleistung.- 2.3.3 Das bezogene Gewicht.- 2.3.3.1 Das Hubraumgewicht.- 2.3.3.2 Das Leistungsgewicht.- 2.3.3.3 Das spezifische Leistungsgewicht.- 2.3.3.4 Das spezifische Bauraumgewicht.- 2.3.4 Der bezogene Bauraum.- 2.3.5 Das Drehmomentenverhaltnis.- 2.4 Die thermische AEhnlichkeit.- 2.4.1 Die Kolbenbelastung.- 2.4.2 Die Temperaturbelastung des Kolbens.- 2.4.3 Die Brennraumbelastung.- 2.4.4 Die Leistungsflache fo.- 2.4.5 Die Temperaturspannung.- 2.5 Wirtschaftliche Vergleichsgroessen und Umweltkennwerte.- 2.5.1 Preis und Herstellkosten.- 2.5.2 Der Verbrauch.- 2.5.2.1. Der Kraftstoffverbrauch.- 2.5.2.2 Der Schmieroelverbrauch.- 2.5.3 Die Betriebssicherheit und Lebensdauer.- 2.5.4 Das Rauchverhalten.- 2.5.5 Abgasemission.- 2.5.6 Gerauschemission.- 2.5.7 Vibrationen.- 2.6 Die geschichtliche Entwicklung der Kennwerte und ihre Tendenzen fur die Zukunft.- 2.7 Die Kennwerte als Einteilungskriterium fur Verbrennungskraftmaschinen.- 3 Allgemeine Grundsatze zur Gestaltung der Verbrennungskraftmaschine.- 3.1 Einflusse und Randbedingungen zur Gestaltung der Verbrennungskraftmaschine.- 3.1.1 Die Einsatzgebiete der Verbrennungskraftmaschine.- 3.1.2 Der Einfluss des projektierten Verwendungszweckes auf Gestaltung und aussere Form der Verbrennungskraftmaschine.- 3.1.3 Wirtschaftliche Gesichtspunkte.- 3.1.3.1 Betriebskosten.- 3.1.3.2 Betriebssicherheit und Instandhaltung.- 3.1.3.3 Anschaffungskosten, Platzbedarf und Gewicht.- 3.1.3.4 Anzahl der Motoreneinzelteile.- 3.1.4 Gesetze, Normen, Vorschriften.- 3.1.5 Steifigkeit, Erschutterungsfreiheit und Gerausche.- 3.1.6 Kuhlungsarten.- 3.1.6.1 Die Wasserkuhlung.- 3.1.6.1.1 Die Verdampfungskuhlung.- 3.1.6.1.2 Die Rohwasserkuhlung.- 3.1.6.1.3 Die Umlaufkuhlung.- 3.1.6.1.4 Die UEberdruckkuhlung.- 3.1.6.1.5 Die Heisskuhlung.- 3.1.6.2 Die Luftkuhlung.- 3.1.6.3 Die Kolbenkuhlung.- 3.1.7 Betriebsverhalten und Aufladung.- 3.1.8 Anforderungen des Belastungsprofiles an die Verbrennungskraftmaschine.- 3.1.9 Rucksichten auf die Fertigungsanlagen.- 3.2 Die Wahl der Zylinderzahl einer Verbrennungskraftmaschine.- 3.2.1 Ausgefuhrte Zylinderzahlen.- 3.2.2 Zylinderzahl und Zundfolge.- 3.2.3 Aufladung.- 3.2.4 Thermisches Verhalten verschieden grosser Zylinder.- 3.2.5 Dynamisches Verhalten bei verschiedenen Zylinderzahlen.- 3.2.6 Hubraumleistung.- 3.2.7 Hubraumgewicht.- 3.2.8 Raumbedarf der Maschine.- 3.2.9 Vielzahl der Einzelteile.- 3.2.10 Herstellungsrucksichten.- 3.2.1 1 Besondere Anforderungen.- 3.3 Zylinder- und Kurbelwellenanordnungen.- 3.3.1 Die Einwellen-Bauarten.- 3.3.1.1 Die Einreihen-Bauart (Reihenmotor).- 3.3.1.1.1 Stehende Bauart.- 3.3.1.1.2 Liegende Bauart.- 3.3.1.1.3 Hangende Bauart.- 3.3.1.1.4 Der U-Motor.- 3.3.1.1.5 Der Gegenkolbenmotor.- 3.3.1.2 Die Zweireihen-Bauart.- 3.3.1.3 Die Dreireihen-Bauart.- 3.3.1.4 Die Vierreihen-Bauart.- 3.3.1.5 Vielreihen-Bauart (Sternmotoren).- 3.3.1.6 Gegenkolben-Motoren.- 3.3.1.7 Sonderbauformen der Einwellenmaschinen.- 3.3.2 Die Zweiwellen-Triebwerke.- 3.3.2.1 Der Doppel-Reihenmotor.- 3.3.2.2 Der H-Motor.- 3.3.2.3 Gegenkolben-Motoren.- 3.3.2.4 Doppel-V-Motor.- 3.3.2.5 Motoren mit Rhombentriebwerk.- 3.3.3 Das Dreiwellen-Triebwerk.- 3.3.4 Das Vierwellen-Triebwerk.- 3.3.5 Das Sechswellen-Triebwerk.- 3.3.6 Die Lagerung des Triebwerkes.- 3.3.6.1 Die Gleitlagerung.- 3.3.6.2 Die Walzlagerung.- 3.4 Die Wirkungsweise der Zylinder.- 3.5 Die Anordnung des Kurbeltriebes.- 3.5.1 Der normale Kurbeltrieb.- 3.5.2 Der geschrankte Kurbeltrieb.- 3.5.3 Der desaxierte Kolbenbolzen.- 3.5.4 Der angelenkte Kurbeltrieb.- 3.5.5 Der U-Kolben-Antrieb.- 3.5.6 Die Kreuzkopfbauart.- 3.6 Die Kurbelgehause-Bauformen.- 3.6.1 Der Einfluss der Motorenbauarten.- 3.6.2 Der Einfluss des Kraftflusses.- 3.6.2.1 Die Zugankerausfuhrungen.- 3.6.2.2 Das kraftleitende Kurbelgehause.- 3.6.2.3 Gemischtbauweise.- 3.6.3 Die Skelettbauweise.- 3.6.4 Der Einfluss der Lagerungsart.- 3.6.4.1 Die Grundplatten-Motoren.- 3.6.4.2 Der Motor mit hangender Lagerung.- 3.6.4.3 Die Lagerbruckenbauart.- 3.6.4.4 Das integrierte Wannen-Kurbelgehause.- 3.6.4.5 Die Tunnelbauweise.- 3.6.5 Der Einfluss der Wartung und der Bedienung.- 3.6.6 Der Einfluss des Herstellungsverfahrens.- 3.6.7 Der Einfluss des Werkzeugmaschinenparks.- 3.6.8 Der Einfluss der Kuhlungsart.- 3.6.9 Der Einfluss, der Steifigkeitsanforderungen.- 3.7 Die Steuerung des Ladungswechsels.- 3.7.1 Die Schlitzsteuerung.- 3.7.2 Die Ventilsteuerung.- 3.7.2.1 Die Seitensteuerung.- 3.7.2.2 Die Kipphebelsteuerung.- 3.7.2.3 Die obenliegende Nockenwelle.- 3.7.2.4 Die nichtmechanische Steuerung.- 3.7.3 Die Schiebersteuerung.- 3.8 Kraftstoffaufbereitung und Verbrennungsverfahren.- 3.8.1 Der OTTO-Motor.- 3.8.1.1 Der Vergaser.- 3.8.1.2 Die Benzineinspritzung.- 3.8.2 Der DIESEL-Motor.- 3.8.2.1 Die Einspritzgerate.- 3.8.2.1.1 Die Blockpumpen.- 3.8.2.1.2 Die Verteilerpumpe.- 3.8.2.1.3 Die Einzeleinspritzpumpe.- 3.8.2.1.4 Pumpe - Duse.- 3.8.2.1.5 Nichtmechanische Einspritzung.- 3.8.2.2 Die Verbrennungsverfahren.- 3.8.2.2.1 Direkte Einspritzung.- 3.8.2.2.2 Das Wirbelkammerverfahren.- 3.8.2.2.3 Das Vorkammerverfahren.- 3.8.2.2.4 Das Luftspeicherverfahren.- 3.8.2.2.5 Das Gluhkopfverfahren und die Gluhkerzenmotoren.- 3.8.2.2.6 Die Lufteinblasung.- 3.8.3 Der Gasmotor.- 3.8.3.1 Der OTTO-Gas-Motor.- 3.8.3.2 Der Zundstrahlmotor.- 3.8.3.3 Der Wechselbetriebsmotor.- 3.9 Die Einflusse der Aufladung auf die Gestaltung des Motors.- 3.9.1 Mechanische Aufladung.- 3.9.2 Abgasturboaufladung.- 3.9.2.1 Stossaufladung mit Abgasturbolader.- 3.9.2.2 Der Pulsconverter.- 3.9.2.3 Multistoss-Betrieb.- 3.9.2.4 Das M.P.C.-Verfahren.- 3.9.2.5 Die Stauaufladung mit Abgasturbolader.- 3.9.2.6 Die zweistufige Aufladung.- 3.9.2.7 Die Registeraufladung.- 3.9.2.8 Das Hyperbar-Verfahren.- 3.9.3 Die Stosswellenaufladung.- 3.9.4 Die Fremdaufladung.- 3.9.5 Mischaufladung.- 3.9.6 Verbundbetrieb.- 3.9.7 Saugrohraufladung.- 4 Die Vorgabe der Entwicklungsdaten in einem Entwicklungsauftrag.- 4.1 Das Lastenheft.- 4.2 Erweiterungen zum Lastenheft.- 4.3 Termin- und Kostenverfolgung.- 4.4 Die Festlegung der Hauptahmessungen einer Verbrennungskraftmaschine und der daraus abzuleitenden Groessen.- 4.4.1 Leistungsformeln.- 4.4.2 Einwirkung des Luftzustandes auf die Leistung.- 4.4.2.1 Leistungsbegrenzung durch Luftverhaltnis.- 4.4.2.2 Leistungsbegrenzung durch thermische Beanspruchung.- 4.4.3 Hauptabmessungen.- 4.4.3.1 Antrieb von Schiffsschrauben.- 4.4.3.2 Antrieb von Stromerzeugern.- 4.4.3.3 Fahrzeugmotoren.- 4.5 Kennwerte.- 5 Ausgefuhrte Motoren.- 5.1 Die Verbrennungskraftmaschine nach dem OTTO-Verfahren.- 5.1.1 Der OTTO-Motor im Vierrad-Fahrzeugeinsatz (Pkw, Lkw).- 5.1.2 Zweirad-Motoren.- 5.1.3 Einbau-OTTO-Motoren.- 5.1.4 Bootsmotoren.- 5.1.5 Flugmotoren.- 5.1.6 Sport- und Rennmotoren.- 5.2 Die Verbrennungskraftmaschine nach dem DIESEL-Verfahren.- 5.2.1 Zweitakt-Kreuz kopf-Motoren (Kathedral- Engines).- 5.2.2 Zweitakt-Tauchkolbenmotor.- 5.2.3 Mittelschnellaufer.- 5.2.4 Mittellaufer.- 5.2.5 Lkw-DIESEL-Motoren.- 5.2.6 Pkw-DIESEL-Motoren.- 5.2.7 Einbau-DIESEL-Motoren.- 5.2.8 Modell-Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine.- 6 Tabellen.- 7 Schrifttum.- 8 Nachwort.

Additional information

NLS9783709185704
9783709185704
370918570X
Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine by H. Maass
New
Paperback
Springer Verlag GmbH
2012-01-10
314
N/A
Book picture is for illustrative purposes only, actual binding, cover or edition may vary.
This is a new book - be the first to read this copy. With untouched pages and a perfect binding, your brand new copy is ready to be opened for the first time

Customer Reviews - Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine