Cart
Free Shipping in Australia
Proud to be B-Corp

Krafte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine H. Maass

Krafte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine By H. Maass

Krafte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine by H. Maass


$180.39
Condition - New
Only 2 left

Krafte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine Summary

Krafte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine by H. Maass

Unfortunately we do not have a summary for this item at the moment

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Das Triebwerk des Hubkolbenmotors.- 1.1.1 Die Gaskrafte.- 1.1.2 Die oszillierenden Massenkrafte.- 1.1.3 Die rotierenden Massenkrafte.- 1.1.4 Sondertriebwerke.- 1.2 Das Mass- und Einheitensystem.- 1.3 Definitionen und Begriffe.- 2 Die Kinematik und Dynamik des 19 Kurbeltriebes.- 2.1 Die Kinematik des Schubkurbelgetriebes.- 2.1.1 Normaler Kurbeltrieb.- 2.1.1.1 Der Kolbenweg.- 2.1.1.2 Die Kolbengeschwindigkeit.- 2.1.1.3 Die Kolbenbeschleunigung.- 2.1.2 Der geschrankte Kurbeltrieb.- 2.1.2.1 Der Kolbenweg.- 2.1.2.2 Die Kolbengeschwindigkeit.- 2.1.2.3 Kolbenbeschleunigung.- 2.1.3 Der Kurbeltrieb mit Anlenkpleuel.- 2.1.3.1 Der Kolbenweg.- 2.1.3.2 Die Kolbengeschwindigkeit.- 2.1.3.3 Die Kolbenbeschleunigung.- 2.2 Die KraftZerlegung am Schubkurbelgetriebe.- 2.2.1 Normaler Kurbel trieb.- 2.2.2 Geschrankter Kurbeltrieb.- 2.2.3 Kurbeltrieb mit Anlenkpleuel.- 3 Die Gaskrafte.- 3.1 Gasdruckverlauf.- 3.1.1 Messung des Gasdruckverlaufes.- 3.2 Thermodynamische Kreisprozessrechnung 613.3 Einfache Vergleichsprozesse.- 3.4 Maximaler Verbrennungsdruck.- 3.5 Streuungen der Verbrennungsdrucke.- 3.6 Ladedruck.- 3.7 Mitteldruck, Leistung, Reibungsverluste.- 4 Die Massenwirkungen der Verbrennungs- ss kraftmaschine.- 4.1 Massenkrafte und Massenmomente.- 4.1.1 Masse, Schwerpunkt und Massentragheitsmoment.- 4.1.2 Die Reduktion der Massen.- 4.1.3 Einfluss der UEbersetzungen.- 4.2 Die Massenverteilung des Einzeltriebwerkes.- 4.2.1 Die rotierenden Massen.- 4.2.2 Die oszillierenden Massen.- 4.2.3 Die Massenaufteilung und Massenwirkung der Pleuelstange.- 4.2.3.1 Die Massenkraft der Pleuelstange.- 4.2.3.2 Das Massendrehmoment der Pleuelstange.- 4.2.3.3 Auswirkung der Aufteilung der Pleuelmasse.- 4.2.3.4 Einfluss der Drehungleichfoermigkeit der Kurbelwelle.- 4.3 Die Massenwirkungen des Einhubtriebwerkes.- 4.3.1 Kurbeltrieb mit einfachem Stangenangriff.- 4.3.1.1 Normaler Kurbeltrieb.- 4.3.1.2 Geschrankter Kurbeltrieb.- 4.3.2 Einhub-Kurbeltrieb mit mehrfachem Stangenangriff.- 4.3.2.1 Die zentrische oder unmittelbare Pleuelanlenkung.- 4.3.2.2 Die exzentrische Anlenkung mehrerer Schubstangen.- 4.3.2.3 Vergleich der Massenwirkung von Schubkurbelgetrieben mit zentrischer und exzentrischer Pleuelanlenkung.- 4.4 Das Massendrehmoment bzw. der Massentangentialdruck des einzelnen Kurbeltriebes.- 4.4.1 Normaler Kurbeltrieb.- 4.4.2 Geschrankter Kurbeltrieb.- 4.5 Tabellen fur verschiedene Motorenausfuhrungen und Erlauterungen zum Gebrauch dieser Tabellen.- 4.5.1 Auswahl von Bauvarianten.- 4.5.2 Massenkrafte und Massenmomente.- 4.5.3 Innere Biegemomente.- 4.5.4 Wechseldrehmomente und Zundfolgen.- 5 Der Massenausgleich der Verbrennungs kraftmaschine.- 5.1 Der Ausgleich von Massenkraften.- 5.1.1 Der Massenkraftausgleich des Einhubtriebwerkes.- 5.1.2 Massenkraftausgleich bei mehrfach gekroepften Kurbelwellen.- 5.2 Massenmomente und deren Ausgleich.- 5.3 Innere Biegemomente.- 5.4 Einfluss rotierender Ausgleichsmassen auf das Querkippmoment.- 5.4.1 Wechseldrehmoment durch rotierende Ausgleichsmassen.- 5.4.2 Ausgleich des Gas- und Massen-Wechseldrehmomentes.- 5.4.2.1 Einzylindermotor.- 5.4.2.2 Vierzylinder-Reihenmotor.- 6 Das Drehkraftdiagramm der Verbrennungs- kraftmaschine.- 6.1 Das Tangentialdruckdiagramm.- 6.1.1 Der Tangentialdruck des Einzelzylinders.- 6.1.2 Der Tangentialdruck bei Mehrzylindermotoren.- 6.2 Mitteldruck, Drehmoment und Leistung.- 6.3 Darstellung des Tangentialdruckes durch Harmonische.- 6.3.1 UEberlagerung der harmonischen Wirkungen bei Mehr Zylindermotoren.- 6.3.2 UEberlagerung zweier an einer Kroepfung arbeitender Zylinder.- 6.3.3 Einflussparameter und naherungsweise Ermittlung der harmonischen Tangentialdrucke.- 6.3.4 Abweichungen der Praxis von den idealen Zusammenhangen.- 7 Der Drehmomenten- und Wuchtausgleich.- 7.1 Das Schwungrad als Energiespeicher.- 7.1.1 Das Verfahren nach Radinger (1892).- 7.1.1.1 Aufzuspeichernde Arbeit.- 7.1.1.2 Ungleichfoermigkeitsgrad.- 7.1.1.3 Schwungmasse und Schwungmoment.- 7.1.2 Die naherungsweise Berechnung des erforderlichen Schwungmomentes ohne Aufzeichnung der Drehkraftkurve.- 7.1.3 Das Verfahren nach Witrenbauer.- 7.1.3.1 Wucht eines Kurbeltriebes.- 7.1.3.2 Wucht bei Mehrzylindermaschinen.- 7.1.3.3 Arbeitsdiagramm.- 7.1.3.4 Tragheits-Energie-Diagramm.- 7.1.3.5 Ungleichfoermigkeitsgrad 2187.1.3.6 Zusatz-Schwungmasse (Schwungrad).- 7.1.3.7 Vergleich der verschiedenen Zylinderzahlen.- 7.1.4 Einfluss der Schwankung des Massentragheitsmomentes und der Parameter-Erregung auf den Ungleichfoermigkeitsgrad.- 7.2 Anforderungen an den Gleichlauf.- 7.2.1 Allgemeine Angaben zum erforderlichen Ungleichfoermig- keitsgrad.- 7.2.2 Abweichungen vom Gleichlauf.- 7.2.2.1 Geschwindigkeitsverlauf.- 7.2.2.2 Beschleunigungsverlauf.- 7.2.2.3 Pendelwinkel.- 7.3 Der Wuchtausgleich in der Verbrennungsmaschinenanlage.- 7.3.1 Der Generatorbetrieb.- 7.3.1.1 Periodische SpannungsSchwankungen in Lichtnetzen.- 7.3.1.2 Parallelbetrieb von Synchronmaschinen.- 7.3.1.3 Speicherradaggregate.- 7.3.1.4 Schwungmoment und Regelung bei Diesel-Maschinen.- 7.3.2 Der Schiffshauptmotor.- 7.3.2.1 Drehmoment- und DrehzahlSchwankungen beim Zusammenwirken von Motor und Propeller.- 7.3.2.2 Das Anlassen und Umsteuern der Verbrennungs- kraftmaschine.- 7.3.2.3 Niedrige Betriebsdrehzahlen.- 8 Folgeerscheinungen der freien Gas- und Massenwirkungen und deren Auswirkungen auf die Aufstellung und das Betriebs- verhalten des Motors.- 8.1 Nicht ausgeglichene Krafte und Momente und Motoraufstellung.- 8.2 Linearer Ein-Massen-Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- 8.3 Linearer Zwei-Massen-Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- 8.3.1 Erregung an der ausseren Masse m^.- 8.3.2 Erregung an der inneren Masse m2.- 8.4 Schwinger mit mehreren Freiheitsgraden.- 8.5 Schlussfolgerungen und Hinweise zur Lagerung eines Hubkolbenmotors.- 8.5.1 Starre Lagerung.- 8.5.2 Elastische Lagerung.- 8.6 Auswuchten.- 8.6.1 Allgemeine Hinweise.- 8.6.2 Dynamik des Wuchtkoerpers, Begriffe, Richtlinien.- 8.6.3 Auswuchtfragen bei Hubkolbenmotoren.- 9 Die Festigkeitsrechnung eines Schwungrades.- 9.1 Berechnung unter vereinfachten Annahmen.- 9.2 Festigkeit des Scheibenschwungrades.- 9.2.1 Umlaufende, volle Scheibe gleicher Wandstarke.- 9.2.2 Scheibe gleicher Starke mit Bohrung in der Mitte.- 9.2.3 Berechnung der Spannungen in Scheibenschwungradern.- 9.3 Berechnung von Tangential- und Radialspannungen beliebig geformter Scheiben.- 9.4 Berechnung beliebig geformter Schwungscheiben mit Hilfe der FE-Methode mit zweidimensionalem Rechenansatz.- 9.5 FE-Methode, dreidimensional.- 9.6 Integralgleichungsmethode.- 9.7 Zusatzbeanspruchungen am Schwungrad im praktischen Einsatz.- 9.7.1 Biegebeanspruchungen durch dynamische Zusatzkrafte.- 9.7.2 Thermische Beanspruchungen.- 9.7.3 Der Festsitz eines Schwungrades.- 9.8 Festigkeit der Schwungradwerkstoffe.- 9.9 Ergebnisse am Schleuderpruf stand.- 9.10 Die Reibungsleistung von Schwungradern.- 10 Zusatzkrafte an Triebwerk, Kurbelgehause und Fundament.- 10.1 Das Ausrichten von Anlagen mit Verbrennungskraftmaschinen.- 10.1.1 Grundlagen der Maschinenausrichtung.- 10.1.2 Das Ausrichten einer Anlage mit Hubkolbenmotor.- 10.1.3 Motoren mit Aussenlagern.- 10.1.4 Ausrichten eines Motors zu einem vorgegebenem Aussen lager.- 10.1.5 Ausrichten von Schiffsmotoren mit aussenliegendem Drucklager.- 10.1.6 Ausrichten von Motoren mit freifliegenden Schwungradern.- 10.1.7 Ausrichten von Motoren mit Abstutzung des Schwungrades uber eine elastische Kupplung.- 10.1.8 Ausrichten von Motoren mit hydraulischer Kupplung.- 10.1.9 Ausrichten von Einlagergeneratoren.- 10.1.10 Ausrichten von Arbeitsmaschinen mit zwei Lagern.- 10.1.11 Grundsatzliches zum Ausrichten von Maschinen.- 10.2 Einfluss der Kurbelschenkelatmung auf die Gesamtbeanspruchung der Kurbelwelle.- 10.2.1 Kurbelschenkelatmung.- 10.2.2 Kurbelschenkelatmung und Kurbelwellenbeanspruchung.- 10.2.3 AEnderung des Beanspruchungsverlaufes durch Biegeverformung.- 10.2.4 Kurbelschenkelatmung in horizontaler Kroepfungslage.- 10.2.5 Einfluss der KurbelSchenkelatmung auf die Gesamtbeanspruchung der Kurbelwelle.- 10.2.6 Einfluss der Kurbelschenkelatmung auf die Lagerbelastung.- 10.2.7 Biegeelastizitat der Kurbelwelle in Abhangigkeit von den Kurbelwellenabmessungen.- 10.3 Zusatzbelastungen durch Fertigungsabweichungen, Verschleiss, Kurbelgehausedeformationen und unzureichende Fundamentierung.- 10.3.1 Kurbelwellenschlag.- 10.3.2 Die nicht fluchtende Lagergasse.- 10.3.3 Der Grundlagerschaden.- 10.3.4 Die Erwarmung der Kurbelgehause.- 10.3.5 Fundamentverformungen.- 10.3.6 Fundamentschwingungen.- 10.3.7 Fundamentverschraubungen.- 10.4 Schwingungen des Triebwerkes.- 10.4.1 Schwingungen.- 10.4.2 TorsionsSchwingungen.- 10.4.3 Biegeschwingungen.- 10.4.4 Langsschwingungen.- 10.4.5 Gehauseschwingungen.- 11 Nachtrag Mathematische und technische Hilfsmittel.- 11.1 Theorie und numerische Durchfuhrung der harmonischen Analyse.- 11.2 Formeln zur Ermittlung von Flachen, Massen, Schxwerpunkt und Massentragheitsmoment.- 11.3 Verfahren mittels Zylinderschnitten.- 11.3.1 Verfahren mittels Parallelschnitten.- 11.4 Mechanische Gerate zur Bestimmung von Flache (Masse) und Tragheitsmoment.- 11.4.1 Die Flachenbestimmung mittels Planimeter.- 11.4.2 Kurvengesteuerter Integrator.- 11.4.3 Der harmonische Analysator zur Bestimmung der FOURIERschen Reihe.- 11.5 Versuchstechnische Ermittlung von Masse, Massentragheitsmoment und Schwerpunkt.- 11.5.1 Pendelversuch in der horizontalen Ebene um die lotrechte Schwerachse.- 11.5.2 Pendelversuch in der vertikalen Ebene um eine zur Schwerachse parallele Achse.- 11.5.3 Bestimmung des Massentragheitsmomentes aus der Schwingfrequenz eines Ein-Massen-Schwingers.- 11.5.4 Bestimmung des Schwerpunktes der Pleuelstange durch Auswiegen.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.- 14 Nachwort.

Additional information

NLS9783709186466
9783709186466
3709186463
Krafte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine by H. Maass
New
Paperback
Springer Verlag GmbH
2012-01-19
424
N/A
Book picture is for illustrative purposes only, actual binding, cover or edition may vary.
This is a new book - be the first to read this copy. With untouched pages and a perfect binding, your brand new copy is ready to be opened for the first time

Customer Reviews - Krafte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine